ASSISTENZFUNKTIONEN
Übersicht
- 4 Assistenzfunktionen
- Banner (und Bannerbegleitung)
- Stab
- Kelch
- Schwert
- Aufstellung, Festzug und Kirche

Bannerträger
- Verantwortung für das Legatsbanner, Consulatsbanner, Senatsbanner durch den Bannerträger
- Anführen des Festzuges bei Einzug in die Kirche und Auszug aus der Kirche
- Banner immer stehend tragen
- Im Festzug zeigt die Fahne nach hinten
- Beim Einzug und Auszug in die Kirche zeigt die Fahne nach vorne
- Bei einer Aufstellung zeigt die Fahne nach vorne
- Aufstellung in der Kirche laut amtierenden Marschall
- Verneigung des Banners bei Evangelium, Wandlung, "Vater Unser", Ritter Gebet, Nekrolog
Adjustierung: Ornat/ Schärpe, Festlegung durch amtierenden Marschall
Bannerbegleitung
- Einzige Möglichkeit für weibliche Weinritter
- Zwei Bannerbegleitungen erwünscht, (links und rechts des ersten Banners)
- Die Schärpe wird von rechts nach links über der Schulter getragen
Adjustierung: Festkleidung und Schärpen

Stabträger
- Verantwortung für den Legatsstab, Consulatsstab, Senatsstab durch den Stabträger
- Einordnung im Festzug nach den Bannern bei Einzug und Auszug
- Aufstellung in der Kirche laut amtierenden Marschall
- Vor der Ordensmesse einmaliges Aufschlagen des Stabes mittig vor dem Altar
- Vor dem Ritterschaftsakt dreimaligens * ** Aufschlagen des Stabes
und aufsagen:
"Hohe Festversammlung, der Generalconsul (der Consul/ die Consules) und der amtierende Senat"
Adjustierung: Ornat und weiße Handschuhe

Kelchträger
- Verantwortung für den Legatskelch, Consulatskelch, Senatskelch durch den Kelchträger
- Einordnung im Festzug nach den Bannern und Stab bei Einzug in die Kirche
- Einordnung im Festzug nach dem Stab und den Kandidaten aber vor dem Schwert bei dem Auszug
- Aufstellung in der Kirche laut amtierenden Marschall
- Der Kelch wird erst kurz von der Ritterzeremonie gefüllt
- Kelchübergabe bei der Akkreditierung und Inthronisation an den Priester (Consul)
Adjustierung: Ornat und weiße Handschuhe und Tuch

Schwertträger
- Verantwortung für den Legatsschwert, Consuatsschwert, Senatsschwert durch den Schwertträger
- Einordnung im Festzug nach den Bannern, dem Stab und dem Kelch beim Einzug
- Grundsätzliche Schwerthaltung über der Linken Schulter (Friedensritter)
- Das Schwert steht bereits in der Rüstkammer rechts vom Consul
- Einordnung im Festzug immer direkt vor dem Consul
Während des Festaktes steht das Schwert immer rechts vom Consul!
Schwertträger
- Schwertpräsentation mit beiden Händen mittig vor der Brust mit der Spitze nach oben
- Schwertpräsentation im Gottesdienst bei Evangelium, Wandlung, "Vater Unsere" Ritter Gebet
- Schwertpräsentation im Ritterschaftsakt während der Rede des Consuls
- Bei Akkreditierungen und Inthronisationen Übergabe des Schwertes an den amtierenden Consul (Schwert liegend mit der Spitze weg vom Altar)
- Beim Auszug Einordnung vom dem Consul
Adjustierung: Ornat und weiße Handschuhe

Hygiene Verhalten
- Kandidaten legen die Hand auf das Schwert (ohne Berührung)
- Bei Inthronisationen erfolgt der Ritterschlag auf die Schulter
- Insignie wird mit Abstand überreicht
- Nach der Insignie überreicht der Marschall den Kandidaten je ein Glas Wein
- Der Priester erhebt den Kelch und spricht "in honorem dei et" und die Kandidaten antworten mit "in honorem vini". Erst danach wird das Glas halb ausgetrunken
- Der Consul erhebt den Kelch und spricht "in honorem dei et" und die Kandidaten antworten mit "in honorem vini". Danach das Glas leer trinken
- Absammeln der Gläser durch den Marschall
Festzug zur Kirche

In der Kirche

Auszug aus der Kirche
