INSTRUKTION für das MARSCHALLAMT
I. PRÄAMBEL-DEFINITION
- Das Marschallamt ist ein wichtiges Magistratsamt für Organisation und würdige Durchführung von Ritterlichen Zeremonien, entsprechend unseres hohen Anspruchs und Reputation.
- Die Ausbildung der Marschälle obliegt der Ritterakademie - Marschall — Dekanat (Dekan Mötz). Hier werden erforderliches Fachwissen bzw. Fertigkeiten vermittelt.
- Der Nachweis über die Marschallqualifikation berechtigt zum grünen Barett durch Diplom mit Rangverleihung (Fähnrich. Leutnant. Hauptmann. Oberst)
- Jedes Consulat bzw. Legat soll für seine Veranstaltungen ausreichend Marschälle haben.
- Jeweils ist der amtierende Consul (Senatsconsul; in Vertretung der Viceconsul) Chef der Veranstaltung: der amtierende Marschall Koordinator der organisatorischen Umsetzung.
II. VORARBEIT - HINTRANSPORT zum FESTORT
- Zeitgerecht (rund 14 Tage) vor der Veranstaltung laut Festkalender (siehe Festkalender der Homepage) hat der Marschall mit dem Festpatron (Proconsul, Legat, Festintendant) die Festorganisation laut Agenda-Ritterfest die Rufliste (Candidaten), Utensiliencheckliste (Bedarf an Rüstung und Zeug) zu erstellen.
- Der Marschall ist für den Transport der Utensilien: EU-Büro - Veranstaltungsort verantwortlich.
III. VORBEREITUNG zur ZEREMONIE
- Utensilienbereitstellung in der Rüstkammer / Sakristei laut Liste
- Textbuch, Wein für Kelch und Zeug (Insignien, Urkunden, Atlas etc.) am Zeremonienplatz situieren (Kirche) und Dekoration, in der Regel Altar, Ambo (Banner Rot und Blau, Weinfarbenbänder)
- Einteilung der amtierenden Senatoren (Ornatpflicht) per Consul mit Marschall.
- Einteilung der Assistenz (Banner, Stab, Kelch, Schwert- im Friedenssinn: auf Herzseite) per Marschall.
- Koordination des Marschalls mit dem Musikchef
- Kontrolle der anwesenden Candidaten laut Rufliste (Streichung Nichtanwesender) und der Siegelgebühr-Einzahlungen; offene Siegelgebühren vor der Zeremonie einheben!
- Appell zur Solemnen Form
- Aufstellung zum Einzug laut Zugordnung (siehe Agenda-Ritterfest).
IV. ZEREMONIEN-DURCHFÜHRUNG
- Einzug des amtierenden Senates mit Fanfaren oder Musik
- Aufstellung (stehend) des amtierenden Senates und Assistenz in der Apsis (Schwert steht rechts vom Consul)
- Begrüßung durch den Patron der Veranstaltung
- Ordensmesse oder Ordensandacht durch Ritterpriester
- Senatsrede durch den Consul
- ZEREMONIE: a) Rufer (Rufliste): Candidaten mit dem Gesicht zum Altar bzw. Senat, b) Lektor (Textbuch); c) Consul (Schwert); d) Consul (Insignien); e) Kelch (Priester); f) Urkunde, Altlas
- Appell des Marschalls (weiterer Verlauf) und Erinnerungsfoto Senat und Candidaten
- Hymnen; Auszug mit Fanfare oder Musik
V. NACHARBEIT-RÜCKTRANSPORT
- Rüstung (100%) und restliches (nicht verliehenes) Zeug - Rücktransport ins EU-Büro mit Vollzugsmeldung (tatsächliche Rufliste; evtl. Inkassobetrag mit Beleg)
- Bericht (bei besonderen Vorkommnissen) und Infos (Fotos, Artikel vom Patron für Weinblatt)
- Bei würdigem Vollzug: Lob- und Dank-Brief des Consuls
VI. MATERIALIEN
- Festkalender (Veranstaltungstermine; siehe Homepage)
- Textbuch, Ruferliste (Candidaten), Utensiliencheckliste (für Hin- und Rücktransport von Rüsung un Zeug), Agenda Ritterfest (amtierender Senat, Assistenz, Zugordnung, Festabfolge), Apell zur Solemnen Form (unabdingbar für ein würdiges, ritterliches Auftreten), Atlas I (besonders Kapitel 8: Absatz 04,11,17,18,19,20,21 und
Kapitel 9: Absatz 03,04,05,06,08,09,10,11,12) - Ränge und Distinktionen der ritterlichen Marschälle
Stand 03.01.2024