Die Utensilien für Ritterliche Zeremonien:
(vergl. Atlas I S. 290 ff)
Schwert, Kelch, Stab, Banner
Die Ausübung des Amtes als Schwert-, Kelch-, Stab- oder Bannerträgers ist eine hohe Auszeichnung und es entsteht damit die höchste Identifikation mit dem Orden
Das Schwert
- Ein Schwert wird aus zweierlei Gründen geführt: zum Kampf in der rechten Hand, zur friedlichen Zeremonie in der linken Hand („Hand des Herzens“)
- Hinter den ausgefeilten Ritualhandlungen im Mittelalter verbargen sich Geheimnisse , die nur für Eingeweihte bestimmt waren
- Im OEVE gipfeln die schwertbezogenen Bedeutungsinhalte im Ritterschlag (Nobilitierung)
- Um die Pflege der europäischen Wertegemeinschaft auch nach außen zu versinnbildlichen hat der OEVE seit Anbeginn das Schwert Karl V. als Kult-u. Zeremonienschwert auserkoren
Der Kelch
- Natürlich gehört der Trunk aus einem Weinritterkelch zu den erhebensten Momenten.
- Dennoch birgt ein Kelch viel mehr an Symbolik in sich, denn als bloßes Trinkgefäß - speziell im Christentum, wo er auch ein wichtiges liturgisches Utensil ist (Wandlung)
Der Stab
- Der Stab wird eingesetzt, um mit kurzen und prägnanten Klopfzeichen Aufmerksamkeit für eine Ankündigung zu schaffen
- Der Stab ist auch oft ein Repräsentationsmittel eines Ritterordenteiles, wobei der Senatsstab mit dem "Gallus Pacis" ein wunderschönes Exemplar mit immenser Symbolkraft darstellt
Das Banner
- Ein Banner wird im Gegensatz zu einer Fahne an einer waagrechten Stange angebracht. Eine Fahne hingegen hängt an einem senkrechten Stab, Stock oder Mast
- Das Banner ist in erster Linie ein Symbol der Zugehörigkeit und ein Zeichen der Identifikation mit einem Ritterordensteil (ROT). So haben die meisten Ritterordensteile ein eigenes Banner auf dem sich Topografie oder typische Symbole dieses ROTs dargestellt sind
- Ein Banner dient auch als repräsentatives Aushängeschild und verleiht dem ROT eine visuell greifbare Identität und stärkt den Zusammenhalt der Mitglieder
(Utensilien für Ritterliche Zeremonien)