Willkommen auf der Seite von AKADEMIE & GYMNASION des Ordo Equestris Vini Europae, dem ältesten habsburgischen Ritterorden!
• Akademie & Gymnasion sind die Bildungsforen des Ordo Equestris Vini Europae zur Vermittlung der Ordensbildung in den Bereichen Önologie, Historie, Philosophie und in den Bereichen der ritterlichen Aufgaben, den Abläufen und vor allem des ritterlichen Verhaltens.
• Speziell das Gymnasion ist vornehmlich für die Bildung der jungen ritterlichen Menschen im Assessorenstand. Das Gymnasion ist aber auch für die Akkreditierten u. Inthronisierten das Bildungsforum schlechthin, obwohl sich die Inthronisierten dann schon der Aufgaben- und Ämterschulung in der Ritterakademie zuwenden.
• Auf dieser Seite finden sich auch viele Unterlagen zur Vorbereitung von Festen und Zeremonien; von der Tafelrunde bis hin zum Consulatsfest, von den Aufgaben eines Bürgen bis hin zu den Aufgaben eines Legaten oder Proconsuls, sowie jede Menge weitere Informationen die dabei helfen tiefer in das Wesen des Ordo Equestris Vini Europae einzutauchen.
Ordo Equestris Vini Europae – Administrator Training
Otto der Fröhliche
Begründer der ersten Ordensperiode 1333 als St. Georgs Ritter- und Templeisenorden
Begründer der ersten Ordensperiode 1333 als St. Georgs Ritter- und Templeisenorden
Friedrich der Dritte
Stifter der zweiten Ordensperiode 1468 als St. Georgs Ritterorden
Stifter der zweiten Ordensperiode 1468 als St. Georgs Ritterorden
Alfred R. Tombor Tintera
Gründer der dritten Ordensperiode des Ordo Equestris Vini Europae 1984
Gründer der dritten Ordensperiode des Ordo Equestris Vini Europae 1984
Otto von Habsburg
Legalisator der dritten Ordensperiode als Ordo Equestris Vini Europae
Legalisator der dritten Ordensperiode als Ordo Equestris Vini Europae
Karl von Habsburg
Erzherzog von Österreich, Familienoberhaupt des Erzhauses Habsburg-Lothringen, Ordensprotektor des Ordo Equestris Vini Europae
Erzherzog von Österreich, Familienoberhaupt des Erzhauses Habsburg-Lothringen, Ordensprotektor des Ordo Equestris Vini Europae
Alfred R. Tombor Tintera
Generalkonsul und Magister Generalis des Ordo Equestris Vini Europae
Generalkonsul und Magister Generalis des Ordo Equestris Vini Europae
Consul Secundus Senatus
Rektor der Ritterakademie und des Gymnasions
Akademie
Die Akademie ist Bildungs- und Ausbildungsstätte für die gesamte ritterliche Eidgenossenschaft. Speziell für Equites und Amtsträger (Marschall, Kämmerer, Administrator).
Vorsitzende (Komture, Legate u. Proconsules) sollten nachweislich sämtliche Ämterschulungen der Akademie besucht und absolviert haben – wobei dies für Vorsitzende auch im Nachhinein (innerhalb von 5 Jahren) möglich ist.
Es ist somit Aufgabe eines jeden ROT-Vorsitzenden eine entsprechende Anzahl an Eidgenossen aus seinem Wirkungsbereich zur jährlich stattfindenden Ritterakademie zu entsenden, damit Prosperität, Effektivität und Funktionieren der Verwaltungseinheiten Komturei, Legat u. Consulat gewährleistet sind!

Das Gymnasion
Das Gymnasion ist Ausbildungsstätte vom Assessor bis zum Judex (Equescolloquium) und Kaderschmiede für zukünftige Amtsträger und wirkt durch seine Vertreter in jedem Ritter Ordensteil.
Ziel ist es die gesamte Eidgenossenschaft in die Säulen Önologie, Historie und Philosophie des Ordo Equestris Vini Europae einzuführen und das Ordenswerk als paneuropäisches-, kulturdiplomatisches- und Friedenswerk (vergl. „Seelgerät“), kennen zulernen.
Daher ist es Aufgabe des Vorsitzenden einer Tafelrunde oder Legatssitzung Vorträgen u. Diskussionen zu ordensrelevanten Themen Platz einzuräumen, und auf die Agenda zu setzen. Nur dann hat sie die Bezeichnung „Tafelrunde“ oder „Legatssitzung“ auch verdient.
Sitzungen ohne ordensbezogene Inhalte sind Stammtischrunden, für die man keine Insignie braucht.
Als Themengeber für ordensrelevante Einheiten dienen: „Ritteratlas“, „Vom Leben zum Sein“, Dissertation „Otto der Fröhliche“, Schriften, Briefe u. Reden des Magister Generalis sowie der Selbstreflexionsbogen oder das „Weinblatt“ etc.

Der Convent
Neben den Thesen zum Convent und dem jeweiligen Vortrag ist der Convent das Forum zur (Selbst)Reflexion, wo mit dem Selbstreflexionsbogen aktiv zu arbeiten ist. Denn gerade der Convent ist eigentlich das Forum, um zu hinterfragen – warum dann nicht sich selbst und das eigene Wirken für den Ordo Equestris Vini Europae.



