Katalog: Ritterliche Fragen für Ritterliche Eidgenossen – zur Selbstreflektion – Stand VII/19
* Welche Motive waren für deinen Beitritt zum Weinritterorden maßgebend?
1. Inwieweit hast du den Schwellensatz zum Ritterorden verinnerlicht und somit den Neid besiegt?
2 .Inwieweit kennst du die Ordensgrad-Kriterien und fühlst dich deinem Ordenseid verpflichtet?
3. Inwieweit hast du dich in die Ritterliche Ordnung eingeordnet und deinen entsprechenden Platz gefunden?
4. Inwieweit ist dir der Status deiner Mitgliedschaft im ältesten Ritterorden des Erzhauses Österreich bewusst bzw. kannst du dies schätzen?
5. Inwieweit ist dir in diesem Zusammenhang der äußerst geringe Obolus bewusst, da die Ordensregierung a priori nicht nur mild, sozial und freundschaftlich eingestellt ist und vor allem eine Elitebildung über das Geld strikt ablehnt?
6. Inwieweit hast du dich ritterliche gebildet bzw. die ritterlichen Schriften (Atlas I, II,Jahresbriefe etc.):
a) gelesen?
b) studiert?
c) verinnerlicht?
7. Welche Beiträge konntest du bisher zum Ritterlichen Werk leisten?
a) zum Bestand und Wachstum; wie oft warst du Rufer und Bürge?
b) wie viele neue Eidgenosse hast du als Tutor zur Ritterlichen Freundschaft auf Tafelrunden und zum 2. OG begleitet?
c) konntest du Inserate für das Weinblatt vermitteln?
d) konntest du schon Eidgenossen/Innen für Ämter vorschlagen?
e) konntest du unternehmerische Aktivitäten für den Ritter Ordens Teil - Fundus leisten?
f) konntest du Vorschläge bzw. Mitarbeit bei Ordensveranstaltungen geben (Tafelrunden, Feste, Delegationen)?
g) Übst du ein Ritterliches Amt aus?
h) Konntest du philosophische oder önologische Beiträge leisten?
8. Inwieweit konntest du im oder über den Weinritterorden Freundschaften knüpfen bzw. vertiefen?
9. Inwieweit ist dir die europaweite, internationale Aktivität unseres Weinritterorden bekannt und die damit verbundene bedeutende Senatsadministration inklusive Magistrat und Senatsbüro?
10. Inwieweit fühlst du dich im Ritterorden wohl und hast du höheren Lebenssinn gefunden?